Was sollten Sie nach der Entfernung der Gallenblase essen?

Was sollten Sie nach der Entfernung der Gallenblase essen?

Die Cholezystektomie, eine der „Top“-Operationen der Welt, zwingt Sie dazu, Ihre Sicht auf Ernährung völlig zu überdenken. Wir verraten Ihnen, wie Sie ohne Gallenblase leben, was Sie in den ersten Wochen, Tagen, Monaten essen können, warum Sie Ihre Diät nicht unterbrechen sollten und wie lange es dauert, Ihren Körper wieder aufzubauen.

Worüber wir in dem Artikel sprechen werden:In welchen Situationen wird die Gallenblase entfernt? Warum sollte nach der Entfernung der Gallenblase eine spezielle Diät erfolgen? Folgen einer Nichteinhaltung der Diät Grundlegende Ernährungsregeln Welche Lebensmittel essen wir? Welche Lebensmittel schließen wir von der Ernährung aus? Wie lange dauert eine Diät? Tipps zur Ernährung im ersten Monat nach der Operation Was essen wir in den ersten sechs Monaten? Ernährung das ganze Jahr über Worauf Sie achten sollten

In welchen Situationen wird die Gallenblase entfernt?

Bis vor Kurzem war es gängige Praxis, den Blinddarm zu „prophylaktischen Zwecken“ zu entfernen, da er als „nutzloser, rudimentärer Anhang“ galt. Eineinhalb Jahrhunderte lang war es in Mode, eine vergrößerte Schilddrüse zu entfernen, da ihre Funktion unklar war. Aber schon heute ist klar, dass es in unserem Körper keine unnötigen Teile gibt: Derselbe Blinddarm erwies sich als sehr wichtiger Teil des Immunsystems. In manchen Situationen jedoch, wenn ein Organ seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen ist und sein Zustand eine Gefahr für den Rest des Körpers darstellt, kann es gespendet werden, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Die Cholezystektomie, ein Eingriff, bei dem eine Person ihre Gallenblase verliert, wird sehr häufig durchgeführt: Jedes Jahr sind etwa eine halbe Million Einwohner der Russischen Föderation damit konfrontiert.

Jede Leberzelle gleicht einer multifunktionalen Fabrik. In seinen verschiedenen „Ecken“ werden Proteine ​​synthetisiert, Gifte neutralisiert und Glukosemoleküle in Glykogen umgewandelt. Galle ist eines der Produkte, die Hepatozyten produzieren. Es fließt in die Gallenblase: Hier „reift“ die helltransparente Flüssigkeit, wird dicker, dunkler und hat einen goldbraunen Farbton.

Zwischen den Mahlzeiten sammelt die Blase Galle, und während der Mahlzeiten „belebt“ sie sich und schiebt sie in den Zwölffingerdarm. Ohne diesen Prozess könnten wir Fett nicht verdauen: Gallensäuren „spalten“ es in winzige Lipidtröpfchen, die im Darm aufgenommen werden können. „Bernsteinlebersaft“ ist ein schwaches Alkali, mit dem Sie Säure neutralisieren können, die aus dem Magen in den oberen Darm gelangen kann. Diese Reaktion schont das empfindliche Gewebe des „Nachbarn“ – der Bauchspeicheldrüse – und schafft angenehme Bedingungen für die Arbeit von Enzymen.

Was kann dieses gut gestaltete System von Natur aus außer Gefecht setzen? Es gibt viele Dinge, aber am häufigsten handelt es sich dabei um Steine, die aufgrund einer Verletzung der Zusammensetzung der Galle entstehen und deren freie Bewegung beeinträchtigen. Dies ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich und kann zu Entzündungen, Gelbsucht und Leberzirrhose führen. Im Falle einer Entzündung – Cholezystitis – gehen Kontraktionen des „Beutels“ mit entsetzlichen Schmerzen einher.

In einer solchen Situation kann der Arzt entscheiden, dass die Entfernung des Organs der Gesundheit einer Person mehr Vorteile bringt als ein langer Kampf gegen die Krankheit, der möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse bringt und zu Zeitverschwendung führt. Heutzutage wird der Eingriff meist schonend mit einem Laparoskop durchgeführt, in manchen Fällen jedoch auch auf altmodische Weise mit einem Skalpell.

Warum sollte nach einer Gallenblasenentfernung eine spezielle Diät erfolgen?

Nach einer Cholezystektomie kommt es zu einer gravierenden Umstrukturierung des gesamten Verdauungssystems.
Nach einer Cholezystektomie kommt es zu einer gravierenden Umstrukturierung des gesamten Verdauungssystems (Shutterstock)

Was passiert, nachdem das Reservoir zur Speicherung und Umwandlung der Galle den Körper verlässt?

  1. Die Fähigkeit, die Freisetzung von „Lebersaft“ zu regulieren, verschwindet: Wurde er zuvor als Reaktion auf das Signal „Die Mahlzeit hat begonnen!“ portionsweise „abgegeben“, fließt er jetzt frei: Das gesamte Tagesvolumen dieses Flusses erreicht 2 Liter.
  2. Die „Absetzphase“ verschwindet, wodurch einige Substanzen in der Hepatozytensekretion neutralisiert werden, sodass die in den Darm fließende Flüssigkeit ziemlich aggressiv ist und die Wände reizen und sich negativ auf die Bauchspeicheldrüse auswirken kann.
  3. Das Problem, das zu einer Entzündung oder dem Auftreten harter Steingerinnsel geführt hat, verschwindet normalerweise nicht (meistens handelt es sich übrigens um Ernährungsfehler), sodass der Prozess aufgrund einer Stagnation und drohender Verstopfung der Kanäle andauern oder sich sogar verschlimmern kann.
  4. Das Risiko eines mikrobiellen Ungleichgewichts im oberen und dann im unteren Darm steigt: Der Grund ist ein geringerer Beitrag der Galle zur Unterdrückung des Wachstums pathogener Bakterien.

Ein Leben ohne Gallenblase bringt daher eine tiefgreifende Veränderung der Verdauung mit sich. In diesem Moment braucht der Körper dringend Hilfe, vor allem in Form einer den neuen Umständen angemessenen Ernährung.

Folgen einer Nichteinhaltung der Diät

Wir leben oft in Trägheit, daher kann es schwierig sein, mit der Notwendigkeit zurechtzukommen, unseren Lebensstil radikal zu überdenken. Beispielsweise gönnte sich eine Person vor der Operation regelmäßig geräuchertes Bruststück und Bratkartoffeln, lehnte Fast Food nicht ab und gönnte sich ein oder zwei Gläser Bier und Pommes. Das bedeutet, dass nach dem Eingriff möglicherweise der Wunsch besteht, die Empfehlungen aufzugeben und alles zu geben.

Was in früheren Zeiten jedoch ein unerwünschter, aber akzeptabler Fehler war, wird in der „postoperativen Realität“ zu einer direkten Gefahr für die Gesundheit und manchmal sogar für das Leben. Denn eine Diät nach Gallenblasenentfernung – mit oder ohne Steine ​​– ist kein einfacher Wunsch, sondern vielleicht die wichtigste Therapiemaßnahme, von der die Zukunft des Patienten abhängt. Was passiert, wenn Sie es vernachlässigen?

  • Die mit der aggressiven Wirkung der Galle verbundenen Folgen sind Entzündungen der Schleimhaut des Zwölffingerdarms, Rückfluss der Galle in den Magen und dann in die Speiseröhre, Pankreatitis und ulzerative Läsionen.
  • Besiedlung des Darms mit pathogenen Mikroben, was die Entzündung verschlimmert.
  • Der Verdauungsprozess ist gestört: Durchfall, Verstopfung, Blähungen.
  • Probleme bei der Aufnahme von Makro- und Mikroelementen mit nachfolgender Stoffwechselstörung und Vitaminmangel.
  • Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Steine ​​die Kanäle verstopfen, insbesondere wenn der Grund für die Operation eine Cholelithiasis war.

Grundlegende Ernährungsregeln

Nach einer Cholezystektomie ist es notwendig, Hungerpausen zu vermeiden und alle 3 Stunden zu essen
Nach einer Cholezystektomie ist es notwendig, Hungerpausen zu vermeiden und alle 3 Stunden zu essen (Shutterstock).

Eigentlich sind sie gar nicht so kompliziert. Es besteht keine Notwendigkeit, auf absolut alle „Leckereien“ zu verzichten. Wenn Sie jedoch zuvor viele Süßigkeiten und fetthaltige Lebensmittel gegessen oder chaotisch gegessen haben, wird es einige Zeit und Mühe erfordern, sich an eine neue Diät zu gewöhnen.

  1. Wir lassen nicht zu, dass die Galle ungenutzt arbeitet und die Schleimhaut schädigt. Das bedeutet, dass es inakzeptabel ist, den Kühlschrank mehrmals täglich mit großen Zeitabständen zwischen den „Überfällen“ zu stürmen. Wir füttern uns alle 3–3,5 Stunden: Zuerst kann man einen Timer einstellen, dann wird es zur Gewohnheit. Nachts schlafen wir ruhig: Während des Schlafs nimmt die Aktivität der Produktion von Verdauungssäften auf natürliche Weise ab. Wir essen anderthalb Stunden vor dem Schlafengehen zu Abend.
  2. Wir überlasten nicht: Damit der Magen-Darm-Trakt lernen kann, unter neuen Bedingungen zu arbeiten, sollten die Portionen moderat sein. Essen Sie auf einmal ungefähr so ​​viel, wie in Ihre Handfläche passt.
  3. Sie können es jederzeit trinken – die Rede ist von Wasser, da es hilft, die Gallenwege zu reinigen, wenn keine Gallenblase vorhanden ist, restliche Verdauungssäfte in den Pausen zwischen den Mahlzeiten zu entfernen und die toxische Belastung des Körpers zu reduzieren. Mindestens 1,5 Liter, besser ist es jedoch, die Norm anhand des Gewichts zu berechnen – 30 ml/kg Körpergewicht.
  4. Für eine Person mit einer gut funktionierenden Gallenblase beträgt das empfohlene Verhältnis von BJU in der Nahrung 3:3:4. Das heißt, wenn Sie Ihre Ernährung in zehn Teile aufteilen, sollten drei Teile aus Proteinen und Fetten bestehen und die restlichen vier aus Kohlenhydraten. Nach der Cholezystektomie sieht die Formel wie folgt aus: 2,5:2,5:5. Das heißt, dass die Hälfte der Nahrung aus komplexen Kohlenhydraten besteht und Proteine ​​und Fette jeweils ein Viertel ausmachen.
  5. Wir lernen, uns mit den richtigen Fetten anzufreunden: Ohne sie kann man überhaupt nicht leben, sie sind für das Leben jeder Zelle notwendig, außerdem sind bei einer fettfreien Ernährung fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) werden durch den Magen-Darm-Trakt transportiert. Hätte es vorher ein Stück Schmalz sein können, ist jetzt – vor allem in den ersten Monaten – sogar Butter unerwünscht. Deshalb beschäftigen wir uns mit Pflanzenölen.
  6. Wir essen weder aus dem Kühlschrank noch kochend heiße Speisen: Zu heiß oder zu kalt führt dazu, dass die Gallenwege schrumpfen. Deshalb kochen oder erhitzen wir es und lassen es dann auf eine angenehme Temperatur abkühlen.
  7. Wir kochen, schmoren, backen, garen im Wasserbad – aber auf keinen Fall braten.
  8. Zu viel rohes Gemüse kann überwältigend sein. Deshalb kochen, schmoren, backen wir wieder, machen Kompotte und Fruchtgetränke.

Welche Produkte verwenden wir?

In den ersten Tagen, Wochen und einigen Monaten nach der Intervention ist das Regime recht streng, wird aber allmählich „weicher“ und ausgeweitet. Es gibt jedoch Grundprodukte und Gerichte, die während der gesamten Umstrukturierung des Körpers die Grundlage der Ernährung bilden.

  • Getreide, fast alle, aber auf Hirse und Grieß sollte man lieber zunächst verzichten, in Form von Beilagen und Brei mit Wasser oder fettarmer Milch.
  • Etwas altbackenes Brot – Weizen, Kleie, aber kein Roggen, Cracker ohne Salz und Aromen.
  • Nudeln, vorzugsweise aus Hartweizen.
  • Milch und fermentierte Milch mit reduziertem Fettgehalt (nicht mehr als 2,5 %), Kefir und Joghurt mit probiotischen Bakterien sind vorteilhaft.
  • Süße Beeren (Erdbeeren, Hartriegel, Brombeeren, Blaubeeren) und einige süße Früchte (Äpfel, Birnen, Bananen).
  • Omelett mit Eiweiß.
  • Gekochtes, gedünstetes, gebackenes, gedünstetes Gemüse: Kartoffeln, Karotten, Paprika, Zucchini, Kürbis, Brokkoli; von rohem können Sie sich Gurke gönnen.
  • Suppen mit Gemüsebrühe oder magerem Fleisch (aber nur mit der zweiten Brühe, das heißt, wir lassen die erste abtropfen).
  • Wir beziehen Protein aus magerem Fleisch: Huhn, Truthahn ohne Haut, Kalbfleisch und Kaninchen.
  • Fettarmer Fisch wie Seelachs, Kabeljau, Hecht, Brasse.

Welche Lebensmittel schließen wir von der Ernährung aus?

Fast Food, fetthaltige, frittierte Lebensmittel müssen vollständig vermieden werden
Fast Food, fetthaltige, frittierte Lebensmittel sollten komplett gemieden werden (Shutterstock)

Sie müssen nicht nur eine Liste dessen vor Augen haben, was Sie nach der Entfernung der Gallenblase essen können, sondern auch eine Liste der Lebensmittel, in deren Richtung Sie besser nicht einmal hinsehen sollten. Was setzen wir auf die Stoppliste?

  • Wir müssen uns von tierischem Fett verabschieden: Nehmen Sie Schweinefleisch, Lammfleisch, Ente und Gans aus dem Kühlschrank, nehmen Sie mageres Rindfleisch und entfernen Sie die Haut vom Huhn. Milch ist, wie oben erwähnt, nur fettarm und Frischmilch ist verboten.
  • Wir meiden Lokale mit Fast Food: Burger, Bratkartoffeln und damit auch andere Produkte mit Transfetten wie Würstchen, Würstchen, geräuchertes Fleisch haben auf unserem Tisch keinen Platz mehr.
  • Von frisch gebackenem Brot, Muffins (auch von gestern), Kuchen und anderen cremigen Köstlichkeiten wenden wir uns ab.
  • Wir entfernen Früchte und Beeren, die viele Säuren enthalten – sie bewirken eine schnelle Gallensekretion. Zu den Provokateuren zählen auch Radieschen und Radieschen, roher Knoblauch und Zwiebeln, Sauerampfer und Spinat.
  • Wir lehnen starke Brühen ab, essen keine Pilzsuppen und Pilze selbst.
  • Da darf kein „Meerrettich“ fehlen: Verzichten Sie auf Senf, Peperoni und andere „feurige“ Gewürze, werfen Sie Ketchup und Mayonnaise weg.
  • Schokolade, starker Tee und Kaffee.

Share to friends
Rating
( No ratings yet )
Online-Restaurant und seine Rezepte