Diät bei Pankreatitis: Was Sie essen dürfen und was nicht, wenn Sie an einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung leiden

Diät bei Pankreatitis: Was Sie essen dürfen und was nicht, wenn Sie an einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung leiden

Wer schon einmal einen Pankreatitis-Anfall erlebt hat, wünscht sich wahrscheinlich nicht, dass dieser erneut auftritt. Es gibt nur eine Möglichkeit, Ihnen zu helfen, sich schneller zu erholen und Rückfälle zu vermeiden: die richtige Ernährung. Wir sprechen über erlaubte und verbotene Lebensmittel, allgemeine Ernährungsgrundsätze mit Beispielen.

Worüber wir in dem Artikel sprechen werden:Was ist Pankreatitis? Warum tritt die Krankheit auf? Akut und chronisch: Was ist der Unterschied? Allgemeine Ernährungsgrundsätze Diät bei akuter Pankreatitis Diät bei chronischer Pankreatitis Liste der verbotenen Lebensmittel Was darf man essen? Merkmale des Trinkregimes Beispielmenü für den Tag bei Pankreatitis

Was ist Pankreatitis?

Wer diese Krankheit mindestens einmal in seinem Leben erlebt hat, wird die damit verbundenen Empfindungen wahrscheinlich nicht vergessen. Ein scharfer Anfall akuter Schmerzen, der als Gürtel bezeichnet wird: Er ist nicht nur an der Stelle des Organs zu spüren, sondern „greift“ auch in den Rücken, lässt das Atmen nicht zu und lässt auch unter dem Einfluss von Schmerzmitteln nicht nach.

Gleichzeitig verspürt der Mensch Übelkeit, leidet oft unter Erbrechen, der Magen schwillt an – und das alles geht oft mit hohem Fieber einher.

Was verursacht solche schmerzhaften Symptome, die kaum mit etwas anderem zu verwechseln sind? Denn wenn sich unser Magen, unsere Gallenblase oder unser Darm entzünden, ist das auch sehr unangenehm und schmerzhaft, erreicht aber selten eine solche Intensität. Tatsache ist, dass alle diese Organe für die Verdauung „geschärft“ sind und weitgehend vor der Wirkung von Verdauungssäften und Enzymen geschützt sind.

Aber die Bauchspeicheldrüse oder Bauchspeicheldrüse (von lateinisch Pankreas) befindet sich in einer anderen Position. Dies ist eine Art „Fabrik, die an zwei Fronten arbeitet“. Einerseits produziert es die wichtigsten hormonellen Regulatoren von Stoffwechselprozessen und gibt sie ins Blut ab: Insulin und Glucagon. Damit ist es mit Strukturen wie den Nebennieren, der Schilddrüse und der Hypophyse gleichzusetzen.

Diese Drüsen sind jedoch sehr tief im Körper „versteckt“ – sie haben keine Chance, aggressiven Verbindungen ausgesetzt zu werden. Während die Bauchspeicheldrüse selbst Saft synthetisiert, der reich an Enzymen ist, die zusammen mit der Galle Kohlenhydrate, Eiweiß und fetthaltige Lebensmittel abbauen. Die Krankheitssymptome hängen weitgehend mit diesem Merkmal zusammen. Schließlich handelt es sich bei einer Pankreatitis nicht nur um eine Entzündung, sondern um eine Situation, in der Säfte und Enzyme beginnen, auf das empfindliche Drüsengewebe einzuwirken und es im Wesentlichen zu verdauen. Dieser Faktor verursacht eine Entzündungsreaktion, Schwellung und ist die Ursache für akute Schmerzen.

Warum tritt die Krankheit auf?

  1. Der häufigste Auslöser, der einen Krankheitsanfall auslöst, ist ein Stein, der aus der Gallenblase „herausgefallen“ ist. Eine feste Formation dringt in den Zwölffingerdarm ein und blockiert den Kanal, aus dem Pankreassaft fließt, der Druck darin steigt und es kommt zu einer Stagnation.
  2. Die zweithäufigste Ursache ist Alkohol. Sowohl Ethylalkohol selbst als auch seine Stoffwechselprodukte haben eine traumatische Wirkung auf Organzellen. Der sogenannte dosisabhängige Effekt wird häufiger beobachtet, das heißt, je häufiger es im Leben eines Menschen zu Begegnungen mit starken Getränken kommt und je häufiger die Trankopfer vorhanden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit und desto größer ist das Schadensausmaß. In der Regel verläuft der Prozess langsam: Die Krankheit entwickelt sich über Jahre hinweg und ist schwierig zu behandeln.
  3. Andere weniger häufige, aber wahrscheinliche Faktoren sind Virusinfektionen (Mumps, also Mumps, Hepatitis-Erreger, AIDS, seltener Influenza, Coronavirus usw.), der Zustand nach der Entfernung der Gallenblase, die Einwirkung einer Reihe von Medikamenten, toxische Verbindungen, Aggression des Immunsystems gegen Drüsenzellen (Autoimmunprozesse), Verletzungen, Probleme mit der Blutversorgung des Organs, es kann eine genetische Veranlagung für das Auftreten der Krankheit vorliegen. Bei einer erblichen Veranlagung tritt das Problem oft schon früh auf: Den ersten Anfall kann das Kind bereits mit 10 Jahren erleben12 Jahre alt.

Akut und chronisch: Was ist der Unterschied?

Das Risiko, eine Pankreatitis zu entwickeln, hängt von der Ernährung, dem Vorliegen anderer Krankheiten und der erblichen Veranlagung ab
Das Risiko, eine Pankreatitis zu entwickeln, hängt von der Ernährung, dem Vorliegen anderer Krankheiten und der erblichen Veranlagung (Shutterstock) ab.

Es gibt akute und chronische Formen der Erkrankung. Anfälle akuter Entzündungen können lebenslang beobachtet werden und sind durch die oben beschriebenen auffälligen Symptome gekennzeichnet. Sie bleiben meist mehrere Tage bestehen, doch nach Überwindung des Anfalls ist die normale Funktion des Organs meist vollständig wiederhergestellt.

Im chronischen Verlauf, der häufig mit Cholezystitis, Cholelithiasis und Alkoholismus einhergeht, sind die Schmerzen in der Regel nicht „dolchartig“, sondern dumpf, schmerzend und verstärken sich nach dem Essen oder Trinken von Alkohol. Zunächst wechseln sich Exazerbation und Remission ab. Doch je länger die Krankheit anhält, desto kürzer ist die Atempause. Aufgrund von Verdauungsproblemen kommt es zu Gewichtsverlust und ein gestörter Lipidabbau führt zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen (K, D, A, E) im Körper.

Ein schleppender, aber langwieriger Prozess führt nach und nach zu katastrophalen Veränderungen im Organ: Drüsengewebe wird durch Bindegewebe ersetzt – es entsteht eine Leberzirrhose. Auch die Wahrscheinlichkeit von bösartigen Tumoren und Diabetes steigt mit den Jahren.

Allgemeine Ernährungsgrundsätze

Bei akuten und chronischen Entzündungen wird die Ernährung unterschiedlich sein, es gibt jedoch einige gemeinsame Grundprinzipien. Eine Diät bei Pankreatitis sollte darauf abzielen, die Arbeit der Bauchspeicheldrüse zu erleichtern; ihre Aufgabe besteht darin, die Zellen von übermäßigem Stress zu befreien, ihnen „Ruhe“ zu ermöglichen und Bedingungen für die Genesung zu schaffen. Die 5P-Tabelle (in einigen Versionen des Namens – 5B) erfüllt laut Pevzner diese Kriterien. Dies ist eine Unteroption von Tabelle Nummer fünf: Die fünfte ist einfach für Patienten mit Problemen mit der Gallenblase gedacht, 5A – wenn die Leber betroffen ist. Sie sind alle ähnlich, aber es gibt Nuancen.

  • Sie müssen in Portionen von 140 essen150 g, etwa 56 Mahlzeiten über den Tag verteilt, möglichst gemächlich.
  • Je größer das Stück, das wir schlucken, desto mehr müssen die Verdauungsorgane, einschließlich der Bauchspeicheldrüse, arbeiten, um es zu „mahlen“. Das Vormahlen von Lebensmitteln erleichtert diese Aufgabe – eine Reibe und ein Mixer können hilfreich sein. In der Phase der Aufhebung strenger Beschränkungen wird das alte Prinzip „Alles 33 Mal kauen“ nützlich sein, obwohl moderne Ernährungswissenschaftler sagen, dass 20 Mal ausreichen. Dieser sorgfältige Ansatz erleichtert die Arbeit aller Strukturen des Magen-Darm-Trakts erheblich, was auch der Fall ist Geeignet für Personen mit Gastritis, Cholezystitis und Gastroduodenitis.
  • Fasten ist nicht nötig – nur in den ersten „akuten“ Tagen, dann müssen Sie etwa 2500 kcal pro Tag zu sich nehmen, wovon ein Fünftel der Nahrung aus Eiweiß, die Hälfte aus gesunden Kohlenhydraten und etwa ein Drittel bestehen sollte Fette, hauptsächlich pflanzlicher Natur.
  • Nichts Gebratenes, Geräuchertes, Scharfes, Salziges
  • Kann gekocht, gedünstet, gebacken und gedünstet werden.
  • Nur mageres Fleisch: Huhn, Truthahn ohne Haut, Kaninchen-, Pferdefleisch, Rind ohne Fett – und kein Schweinefleisch usw.
  • Keine schweren Fleischbrühen: In der akuten Phase Gemüsebrühen, dann kann aus magerem Fleisch gekocht werden, allerdings ist nur die dritte oder vierte Brühe geeignet (das bedeutet, dass Sie das Fleisch mehrmals mit frischem Wasser auffüllen müssen).
  • Kein rohes Gemüse und Obst!
  • Das Essen sollte warm und angenehm temperiert sein, kalt und heiß sollte vermieden werden.

Diät bei akuter Pankreatitis

In den ersten zwei bis drei Tagen nach Beginn des Anfalls müssen Sie eine Fastenpause einlegen.
In den ersten zwei bis drei Tagen nach Beginn des Anfalls müssen Sie eine Fastenpause einlegen (Shutterstock).

Bei den Symptomen, über die wir oben gesprochen haben, möchten Sie nicht essen – und das müssen Sie auch nicht. Die entzündete Drüse braucht Ruhe, daher beginnen wir die Behandlung mit völligem Fasten. Die schwerste „Fastenperiode“ tritt am ersten bis dritten Tag nach Einsetzen der Symptome auf; ihre Dauer hängt von der Erkrankung ab. Wenn ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist – wegen „höllischer“ Schmerzen werden die Patienten oft mit einem Krankenwagen abtransportiert –, können die Patienten in der Abteilung mithilfe von Infusionen „gefüttert“ werden. Zu Hause gibt es nur Wasser.

Essen ist etwa ab dem vierten Tag erlaubt, allerdings ist die Liste der „erlaubten“ Lebensmittel streng begrenzt. Nach und nach führen wir, auf unsere Gefühle hörend, dünne Gemüsepüree-Suppen und gedämpftes, im Mixer zerkleinertes mageres Fleisch und Fisch ein, wobei der Schwerpunkt auf Proteinquellen liegt – sie werden benötigt, um die Funktion des betroffenen Organs wiederherzustellen. Sie können ein Omelett ohne Eigelb, geriebenen fettarmen Hüttenkäse oder Joghurt genießen. Wir kochen und pürieren auch Buchweizen, Haferflocken, Reis, flüssigen Grieß ohne Milch. Das Verbot gilt nicht für kleine Mengen Weißbrotcracker.

Ein wichtiger Punkt: Jedes neue Gericht, das wir zur Speisekarte hinzufügen, muss einer strengen Auswahl unterzogen werden. Sobald wir es zubereitet haben, essen wir ein paar Löffel (wir kauen es, obwohl wir es zerkleinert essen, da es wichtig ist, es mit dem Speichel zu „mischen“) und hören auf die Empfindungen. Wenn Unwohlsein auftritt, bedeutet das, dass wir solche Nahrungsmittel noch nicht zu uns nehmen. Deshalb erweitern wir Tag für Tag die Speisekarte und bleiben dabei im Rahmen des Erlaubten.

Wie lange dauert die Sperrfrist? Der ungefähre Zeitraum liegt zwischen sechs Monaten und einem Jahr: Die Regeneration beschädigter Zellen braucht Zeit, dies kann mehr als einen Monat dauern. Sie müssen regelmäßig einen Arzt aufsuchen, sich einer ärztlichen Untersuchung, Untersuchungen und Tests unterziehen. Anhand dieser Daten teilt Ihnen der Spezialist mit, ob es möglich ist, zumindest einen Blick in die Verbotsliste der Produkte zu werfen.

Wenn Sie dies vorzeitig tun, kann der Gesundheitsschaden enorm sein und die gesamte Behandlung geht den Bach runter. Ja, Sie können so viel genießen, wie Sie möchten, zum Beispiel Kuchen oder Gebäck, oder bei heißem Wetter ein Glas Bier genießen. Aber es lohnt sich, sich an die Gefühle auf dem Höhepunkt der akuten Phase zu erinnern, um zu verstehen, dass die Vorteile der Diät die Versuchungen überwiegen.

Diät bei chronischer Pankreatitis

Wenn Sie jahrelang mit einer Krankheit leben müssen, müssen Sie bedenken, dass Ihre Zukunft von der richtigen Ernährung abhängt, und zwar nicht stoßweise, sondern kontinuierlich. Darüber hinaus wird das Krankheitsstadium berücksichtigt. Aktiviert die Entzündung und verstärken sich die Symptome, dann ernähren wir uns wie in der akuten Form: striktes Fasten in den ersten Tagen mit schrittweiser Erweiterung des Lebensmittelangebots.

Es gelten die gleichen Prinzipien: Die Proteinkomponente sollte überwiegen, Fette in kleinen Mengen mit Schwerpunkt auf pflanzlichen, gehacktem Fleisch, pürierten Suppen und Brei usw. Mit der Remission geht eine Phase der Entspannung einher, Einschränkungen bleiben jedoch bestehen. Denn bei einer chronischen Pathologie kommt es nicht zu einer vollständigen Genesung. Der Entzündungsprozess lässt nur nach – und wie lange die Ruhephase anhält, hängt von unserer Ernährung ab.

Jedes verbotene, schädliche, kontraindizierte Produkt, manchmal sogar eine Packung Chips, ein Glas Alkohol, führt dazu, dass die Krankheit „den Kopf hebt“. Und je häufiger solche Lockerungen auftreten, desto höher ist das Risiko einer Leberzirrhose und anderer irreversibler Folgen, die das Leben deutlich verkürzen. Daher ist ein bewusster Umgang mit der Ernährung im Erwachsenenalter erforderlich: Dies gibt der Drüse die Möglichkeit, möglichst effizient zu arbeiten.

Liste verbotener Produkte

Jeder Verstoß gegen die Ernährung oder der Verzehr ungesunder Lebensmittel kann einen neuen Anfall auslösen.
Jeder Verstoß gegen die Ernährung und der Verzehr schädlicher Lebensmittel kann einen neuen Anfall auslösen (Shutterstock).

Getreide Gerste, Graupen, Hirse, Mais. In der akuten Phase eignet sich jeder Brei aus Vollkornprodukten nur püriert. Mehl Alle Backwaren, Kekse, Roggenbrot, frisches Weizenbrot, Nudeln aus raffiniertem Mehl. Milchprodukte Alle Milchprodukte oder fermentierten Milchprodukte mit einem Fettgehalt über 2,5 %, Käse, Quarkmasse, …

Share to friends
Rating
( No ratings yet )
Online-Restaurant und seine Rezepte