Website-Icon Online-Restaurant und seine Rezepte

Choleretische Lebensmittel gegen Gallenstau, Gallenblasenkrümmung und Cholezystitis

Choleretische Lebensmittel gegen Gallenstau, Gallenblasenkrümmung und Cholezystitis

Choleretische Lebensmittel sind ein wesentlicher Bestandteil auf dem Weg zu einem gesunden Verdauungssystem. In diesem Artikel sprechen wir darüber, welche Faktoren und Lebensmittel die Gesundheit Ihrer Gallenblase beeinflussen und wie Sie sich besser fühlen.

Worüber wir in dem Artikel sprechen werden:Faktoren, die Erkrankungen der Gallenblase verursachen. Anzeichen einer Funktionsstörung der Gallenblase. Ausgewogene Ernährung bei Problemen mit der Gallenblase. Choleretische Produkte Diät bei Gallenstau Ernährung bei Cholezystitis Choleretisches Frühstück Diät bei Cholelithiasis Choleretische Kräuter und Tees

Um mit der Analyse der Krankheitsursachen und der Betrachtung der Symptome zu beginnen, definieren wir die Gallenblase. Die Gallenblase ist also ein hohles Muskelorgan, das die von der Leber produzierte Galle aufnimmt. Dort verbleibt es für eine gewisse Zeit und gelangt dann durch den Ausführungsgang in den Zwölffingerdarm, wo es direkt am Verdauungsprozess beteiligt ist.

Im Normalzustand ist Galle eine sehr flüssige Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser, aber auch Gallensäuren, Phospholipiden, Proteinen, Vitaminen, Spurenelementen und Bilirubin besteht.

Wichtig!

Um eine Verdickung der Galle zu verhindern, ist es notwendig, ein Trinkregime einzuhalten und den Körper mit ausreichend sauberem Trinkwasser zu versorgen.

Faktoren, die Gallenblasenerkrankungen verursachen


Faktoren, die Gallenblasenerkrankungen verursachen, können sehr unterschiedlich sein. Die häufigste Ursache ist Unterernährung (Shutterstock/FOTODOM)

Die Gallenblase ist ein Organ des Verdauungssystems, daher sind Ernährungsstörungen häufig die Ursache für Beschwerden. Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele andere Faktoren, die seine pathologischen Zustände verursachen:

• Längeres Fasten und strenge Ernährungseinschränkungen (einschließlich Monodiäten).

• Alkoholmissbrauch.

• Frittierte und scharfe Speisen.

• Giardiasis und Opisthorchiasis.

• Störung des Gallenblasen-Mikrobioms (weitere Informationen zu den Studien finden Sie hier:

• Übergewicht und Fettleibigkeit.

• Hormonelles Ungleichgewicht.

• Schwangerschaft (Gallenblasenerkrankungen stehen an zweiter Stelle der Indikationen für eine Laparoskopie während der Schwangerschaft).

• Sitzender Lebensstil.

• Schwächung des Immunsystems.

• Angeborene Pathologien (Deformation, Biegung, Dyskinesie).

• Erworbene motorische Beeinträchtigung.

• Fettlebererkrankung.

• Verschärfte Vererbung.

All dies kann zur Entwicklung von Gallenblasenerkrankungen führen, und eine Kombination von Faktoren vervielfacht dieses Risiko.

Anzeichen einer Gallenblasenfunktionsstörung

Wenn bei Ihnen oder Ihren Angehörigen die folgenden Symptome auftreten, sind dies möglicherweise Anzeichen für eine Fehlfunktion der Gallenblase und ein Grund, sich von einem Spezialisten beraten zu lassen.

• Blähungen nach dem Essen.

• GERD.

• Bitterkeit im Mund.

• Brechreiz.

• Magen-Darm-Beschwerden nach übermäßigem Essen und Einnahme bestimmter Lebensmittelgruppen (Milch, fettes Fleisch, in großen Mengen Öl gekochte Gerichte).

• Periodische Beschwerden auf der rechten Seite des Rückens, die auf den rechten Arm ausstrahlen.

• Schmerzen im rechten Hypochondrium.

• Schlechter Mundgeruch.

Ausgewogene Ernährung bei Gallenblasenproblemen. Choleretische Produkte


Choleretische Produkte (Shutterstock/FOTODOM)

So ergänzen Sie Ihre Ernährung für eine ausgewogene Ernährung:

  1. Bitterkeit des Essens. Rucola, Löwenzahnblätter, Senfgrün, Rettich, Artischocke, Kamillentee, Grapefruit. Beenden Sie Ihre Mahlzeit mit Bitterkeit, das regt den Gallenfluss an.
  2. Faser. Blattgemüse, Beeren, Obst, Gemüse. Der Ballaststoffreichtum in der Nahrung wirkt sich auch positiv auf den Gallenfluss aus.
  3. Artischocke. Hilft bei der Umwandlung von Cholesterin in Gallensäuren und fördert den Gallenfluss.
  4. Gesunde pflanzliche Fette. Avocado, Käseöle, Nüsse, Samen.
  5. Magnesiumhaltige Produkte. Spinat, Kürbiskerne, Kürbiskernöl, Nüsse, Meeresfrüchte. Hilft, die Schließmuskeln der Gallengänge zu entspannen.
  6. Lecithinhaltige Produkte. Eigelb, Soja, Sonnenblumenkerne. Hilft, die Galle zu verdünnen.
  7. Produkte mit B-Vitaminen: Rindfleisch, Eigelb, Leber, Nieren. Beteiligen Sie sich an der Bildung von Galle.
  8. Rote-Bete-Saft und Rüben. Enthält Betain, das die Gallenbildung und den Gallenfluss fördert.

Wichtig! Eine Stimulation des Gallenflusses ist nur in Abwesenheit von Gallensteinen indiziert.

Aufmerksamkeit!

Bei einer Stagnation der Galle und einer Krümmung der Gallenblase ist es wichtig, regelmäßig zu essen, warme Speisen zu sich zu nehmen und den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten.

Diät gegen Gallenstau

Wenn Probleme mit der Funktion der Gallenblase festgestellt werden, sollten entzündungsfördernde, also entzündliche Prozesse auslösende Lebensmittel aus der Ernährung ausgeschlossen werden, wie zum Beispiel:

Versuchen Sie, eine schonende Diät einzuhalten:

Ernährung bei Cholezystitis


Ernährung ist sehr wichtig bei Gallenblasenentzündung und Cholezystitis (Shutterstock/FOTODOM)

Bei einer Gallenblasenentzündung oder Cholezystitis ist es wichtig, eine bestimmte Diät einzuhalten. Die Postulate der Diät ähneln den Prinzipien der Ernährung bei anderen Problemen des Magen-Darm-Trakts, weisen jedoch einige Besonderheiten auf.

  1. Essen in kleinen Portionen und in bestimmten Abständen, bis zu 6-mal täglich.
  2. Ein idealer Ernährungsplan: Das Essen sollte warm und jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden.
  3. Speisen auf die schonendste Art zubereiten: Dünsten, Backen, Dämpfen.

Zum Verzehr empfohlene Produkte:

1. Fleisch und Fisch: magere Sorten, vorzugsweise Fleisch von Weidetieren und frei gefangener Fisch.

2. Vollkorngetreide: Wild- und Naturreis, Buchweizen (vorzugsweise grün).

3. Rohe oder unraffinierte Öle: Zeder, Kürbis, Walnuss, Hanf, Avocado usw.

4. Eier.

5. Säurefreie Früchte und Beeren, am besten ohne Öl gebacken oder gedünstet.

Lebensmittel, die bei Cholezystitis eingeschränkt werden sollten:

1. Fettig und frittiert.

2. In Dosen.

3. Kohlensäurehaltige und alkoholische Getränke.

4. Scharfe und geräucherte Gerichte.

5. Schokolade.

6. Saure Lebensmittel (Essig) und Blattgemüse (wie Sauerampfer, Spinat usw.).

7. Hülsenfrüchte.

8. Fetthaltiges Fleisch, Geflügel und Fisch.

9. Backwaren, Süßwaren, Schokolade.

10. Zitrusfrüchte.

11. Pilze.

Wichtig! Diese Empfehlungen gelten nur für das Remissionsstadium; während einer Verschlimmerung der Cholezystitis ist ein spezifisches Ernährungsprotokoll erforderlich.

Choleretisches Frühstück

Ein reichhaltiges Frühstück ist der beste Start in den Tag und gibt Ihnen Energie und Vitalität. Wenn Sie Probleme mit dem Gallenabfluss haben, müssen Sie Ihr Frühstück so gestalten, dass es den Gallenfluss anregt und den Magen-Darm-Trakt nicht überlastet.

1. Es ist optimal, 20 Minuten vor dem Frühstück 150-200 ml warmes Wasser zu trinken – dies hilft, die Galle zu verdünnen und die Verdauungsorgane auf die Nahrungsaufnahme vorzubereiten.

2. Beginnen Sie das Frühstück am besten mit einem Ei mit flüssigem Eigelb, zum Beispiel pochiert oder weich gekocht – das verbessert die Fließfähigkeit der Galle.

3. Eine reife Avocado ist eine ideale Ergänzung, da diese Frucht die richtigen Fettsäuren enthält.

4. Ergänzen Sie Ihr Frühstück mit Ballaststoffen: getreidefreies, hefefreies Toast oder glutenfreier Brei.

5. Ihr Frühstück können Sie mit warmem Kamillentee ohne Zucker abrunden.

Diät bei Gallensteinerkrankungen


Während einer Verschlimmerung der Cholelithiasis werden ein schwacher Hagebuttensud, leichter Tee und mit Wasser verdünnte Säfte empfohlen (Shutterstock/FOTODOM)

Die Diagnose Cholelithiasis oder Cholelithiasis weist auf das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase oder ihren Gängen hin. Für diese Erkrankung wird ein Ernährungsprotokoll nach Pevzner vorgeschrieben, nämlich Tabelle Nr. 5 für einen chronischen Verlauf und 5A und 5B für eine Verschlimmerung der Erkrankung.

In den ersten 3 Tagen einer Exazerbation werden ein schwacher Hagebuttensud, leichter Tee und mit Wasser verdünnte Säfte empfohlen.

Anschließend wird der Patient auf Tisch Nr. 5B verlegt, der bei starken Schmerzen indiziert ist.

Nach ca. 6 Tagen ist ein Übergang zur Tabelle 5A möglich.

Liegt keine Exazerbation vor, können Sie eine weniger strenge Diät einhalten und mit Tabelle Nr. 5 fortfahren, die eine Erweiterung der Diät ermöglicht.

Choleretische Kräuter und Tees

Kräuter sind spezielle Produkte, die bei Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege eingesetzt werden. Sie können entweder einzeln oder in Form von Sammlungen verwendet werden.

Zu den Kräutern, die den Gallenfluss fördern, gehören zum Beispiel:

• Maisseide

• Rainfarnblüten

• Wermut

• Kamille

• Kletten- und Löwenzahnwurzeln

• Artischockenblätter

• Immortelle

• Brennnesselblätter

• Mariendistel

Abkochungen und Tees aus diesen Pflanzen sollten nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten, streng in der angegebenen Dosierung und ohne Kontraindikationen und allergische Reaktionen verwendet werden.

Zusammenfassend möchte ich darauf hinweisen, dass die in diesem Artikel dargestellten Informationen minimal und übersichtlich sind. Ausführlichere und detailliertere Informationen finden sich in der medizinischen Literatur, Lehrbüchern für medizinische Fakultäten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler. Und denken Sie daran: Eine Diagnose ist kein Todesurteil, sondern der Beginn des Weges zur Genesung!

Die mobile Version verlassen